Antworten auf häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufige Fragen und Antworten zum Thema Ortskern, Bauarbeiten, Begegnungszone etc. gesammelt. Dieser Bereich wird immer wieder erweitert. Sollten Sie Ihre Frage nicht beantwortet bekommen, können Sie gerne eine E-Mail an die Ombudsfrau schicken: ortskerngestaltung@telfs.gv.at.

 

Werden die Fassaden der Häuser am Untermarkt nun alle weiß angemalt?

Die Fassaden der Häuser bleiben grundsätzlich wie sie sind und sind lediglich in der Visualisierung der Architektin weiß gestaltet, um den Fokus auf die Neugestaltung zu lenken. Selbstverständlich bleibt den Hauseigentümern (vorbehaltlich der geltentden Richtlinien) die Fassadengestaltung nach wie vor überlassen.

Welche grundsätzlichen Regeln gelten in der Begegnungszone?

Für Rad- und Autofahrende gilt ein Tempolimit von 20 km/h. Zu-Fuß-Gehende dürfen überall die Straße benutzen, ohne jedoch den Fahrzeugverkehr mutwillig zu behindern.

Wo ist der Gehsteig?

Die gesamte Fläche im Zentrum wird auf einem Niveau ausgestaltet, wobei ein 1,50 Meter breiter Streifen entlang der Hausmauer einem Gehweg gleichzusetzen und von Autos freizuhalten ist.

Wo darf ich in der Begegnungszone gehen?

Fußgänger dürfen in der Begegnungszone die gesamte Fahrbahn benutzen, ABER den Fahrzeugverkehr dabei nicht mutwillig behindern.

Mit welcher Geschwindigkeit darf ich in der Begegnungszone fahren?

Die Höchstgeschwindigkeit in der Begegnungszone beträgt 20 km/h. Selbstverständlich ist die Geschwindigkeit lt. StVO immer an die Umstände anzupassen (Fußgängerfrequenz, Kinder, Sichtverhältnisse etc.), dh es kann sein, dass man unter 20 km/h fahren muss.

Wie sieht es mit der StVO aus? Gilt diese in der Begegnungszone?

Ja, die StVO gilt in der Begegnungszone.

Darf ich in der Begegnungszone halten oder parken?

Parken ist nur an entsprechend gekennzeichneten Stellen erlaubt. Halteverbote sind entsprechend ausgeschildert. Im Falle eines Halten muss ein Fahrstreifen freigehalten werden.

Produziert diese Verlangsamung im Ortskern nicht eigentlich noch mehr Staus?

Die geringere Geschwindigkeit und die erhöhte Aufmerksamkeit, die den Autolenkern abverlangt wird, erzeugen einen insgesamt flüssigeren Verkehr.

Wird es wirklich schöner im Zentrum?

Nun ja, Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, aber wir denken, dass die Aufenthaltsqualität definitiv gesteigert wird. Durch die Begrünung, Wasserelemente, Sitzgelegenheiten wird ein wenig zum Wohlfühlen beigetragen. Garantierten Sonnenschein können wir leider nicht bieten ...

Und wenn ich Fragen habe?

Bei Fragen steht unsere Ombudsfrau Laura Schennach unter ortskerngestaltung@telfs.gv.at zur Verfügung.